Auf ein Achterl Malvazija im slowenischen Istrien

Ein Wochentag in der Karwoche, ein Nachmittag in Triest. Wir haben am Weg von Lubiljana nach Piran die Rawbar auserwählt und bestellen ein Achterl Wein – Überraschung, Empfehlung des Hauses. Dieser Malvazija ist so bilderbuchgut und gleichzeitig special, dass ich dem Lokal eine Flasche kaufe und den Winzer kontaktiere: Matej Korenika ist einer von rund…

Einmal alles. Von der Kalbszunge bis zur Milzbavese

Immer und jederzeit das gleiche Gustostückerl. Wenn einer das will, ist er beim Alten Wirten nicht richtig. Das Küchenteam rund um den neuen Chefkoch verarbeitet ganze Tiere. Michael Kaiser ist seit einem halben Jahr Küchenchef im Alten Wirt. Noch hat er nicht alle Lieferanten durch. Die individuellen Kontakte zu den Produzenten sind dem Biohotel wichtig.…

Save our Planet. It’s the only one with Blaufränkisch!

Die Mischung macht’s aus – Riedencuvée aus Blaufränkischland „Save our Planet. It’s the only one with Blaufränkisch!“, appelliert das Weingut Strehn auf ihrem Roll-Up. Da weiß man gleich, wie die Hase läuft, bzw. woher er kommt: Blaufränkischland ist Mittelburgenland. Dort bewirtschaftet die Familie Strehn stolze 50 Hektar Weingärten rund um ihren Standort in „Deitsch-Kreitz“, also…

Crémant – das muss von cremig und charmant kommen.

Crémant bezeichnet einen Schaumwein, meistens aus Frankreich, aber jedenfalls nicht aus der Champagne. In unserem konkreten Fall könnte es für eine Wortneuschöpfung aus „cremig“ und „charmant“ stehen. „Von der Loire her kommt das Paket, das die Stimmung sofort hebt“, heißt es über den Brut Cuvée Élégance 2013 aus dem Gebiet „Saumur“ im Westen Frankreichs. Entdeckt…

Natürliches Sprudeln

Es ist ein natürlicher, wilder Sprudel, der entsteht, wenn man Most in der (drucksicheren) Flasche vergärt: Der sogenannte Pet Nat (,Petillant‘ für prickelnd und ,naturell‘ für natürlich) leitet eine Schaumwein-Renaissance ein. Angeführt wird sie vor allem von bio- oder biodynamischen Weinbauern. Sie haben vor höchstens vier Jahren begonnen zu experimentieren. Ein ausschnitthafter Überblick über die…

Ein alter Biertyp auf modern.

Tiger Berry – Raspberry Pepper Mild Gose. Die Gose ist ein ganz eigener, alter Biertyp, mild, erfrischend und hier modernisiert mit Himbeer, Meersalz und Pfeffer. Sie entstand im Mittelalter rund um Leipzig und den niedersächsischen namensgebenden Fluss Gose. Typisch ist ihr säuerlicher Geschmack, der traditionellerweise der zweiten Gärung, nämlich der Milchsäuregärung geschuldet, ist. Bei der…

Pfeif auf die Schaumweinsteuer, bring er mir Sekt, Bube!

„Bring er mir Sekt, Bube – ist keine Tugend mehr auf Erden?“ Mit diesen Worten polterte der Schauspieler Ludwig Devrient, der Legende nach, in sein Stammwirtshaus. Er zitierte den Falstaff im Shakespeare-Stück, welcher gerne dem „Sack“, dem Sherry, zusprach. Devrient selbst bevorzugte Champagner und den brachte der Ober wie gewohnt. So wurde „Sekt“ angeblich zum…

Meditatives Grätenzupfen im Team Rübenvielfalt

Die Biohotels erarbeiten die dritte Ausgabe ihres Kochbuchs #Kochlustpur3. Dafür reist Kollege Jürgen Schmücking  durch die Hotelküchen und sammelt Rezepte, Eindrücke und wundervolle Bilder. Beim bayrischen Hotel Alter Wirt Grünwald kommen Slow Food Deutschland  und eine Runde kochlustiger Leute dazu. Ein guter Anlass, sich hands-on über Sinn und Sinnlichkeit von nachhaltigem Genuss auszutauschen. Wie es für…

Alles Gelb! Biowissensmarkt

Am ersten Septembermontag war alles gelb. Die kleinen Äpfelchen auf dem Kleiderstoff, den meine Mutti um ihr erstes Geld, verdient beim Kellern am Feuerwehrfest vor geschätzt 40 Jahren, gekauft hat. Das feine Schwefelpulver in der Schale, der Wein im Glas. Wie das zusammenhängt – der Wein und der Schwefel, das Kleid und die Äpfelchen drauf…

Heiliger Laurentius, was willst du uns sagen? Weinlese im April?

Vorgestern, am 10. Apr äh August, war Laurenzitag – der Namenstag von meinem Bruder Lorenz und allen anderen, die Laurenz, Laurentius oder Laurenzia heißen. Es war außerdem ein sogenannter Lostag. Und eine Bauernregel dazu lautet: „Laurentius heiter und gut einen schönen Herbst verheißen tut.“ Zum Beginn der Traubenreife blickt man nämlich auf das zukünftige Erntejahr.…