Traumatisierte Körndl und verlorenes Handwerk

Brotbacken wie früher. Elisabeth Ruckser und Fritz Potocnik vermitteln im Waldviertel das Hintergrundwissen zu fast vergessenen Getreidearten, lang gereiften Sauerteigen, den Prozessen und den richtigen Zeitpunkten auf dem Weg dorthin. In der Backstube. „Stell dir vor, du bist ein Getreidekörndl!“, sagt Fritz Potocnik. „Nach dem Mahlen fühlst du dich geschockt, bist traumatisiert und brauchst wieder…

Gegenrevolution zum Terror der Teiglinge

Eine Nasenpolypenoperation ist Schuld an dieser Hommage an gutes Brot. Der Journalist Walter Mayer kommt wieder zu seinem Geruchssinn. Damit folgt er frei nach Marcel Proust schreibend dem Duft seiner Kindheit. Schließlich war sein Großvater wandernder Pachtbäcker in Tirol und im Salzburger Land. Mayer zieht seine Kreise weiter. Für seine Recherche wandert er zwar im…

Vom Kopf der Braut zur UNO und retour

Niely Hoetsch ist in der Accessoires-Werkstatt ihrer Oma in Brasilien aufgewachsen. Sie kam für einen Job bei der UNO nach Wien und designt hier jetzt Kopfschmuck und Kleider für Bräute. Eigentlich hat Niely Hoetsch Politikwissenschaft studiert. „Ich bin Brasilianerin, für mich gab’s keine andere Ausbildungswahl. Man studiert einfach“, erzählt sie. Ihr Blickwinkel auf die Mode…

Die Fliesen aus Marrakesch

Gabor Ambrus ist Unternehmer aus Ungarn. Er lässt in Marokko Zementfliesen produzieren, importiert sie und verkauft sie jetzt auch in Wien. Zwanzig mal zwanzig Zentimeter oder als sechseckige Wabe, typischerweise mehrfärbig gemustert, immer in matter Farbe. Gabor Ambrus hat fast 300 verschiedene Modelle davon in seiner Produktpalette: moderne Grafiken, arabische oder mediterrane Formen. Besonders beliebt…