Thomas Maurer: „Als Kabarettist müsste man sich fast Türkis-Blau noch einmal wünschen.“

Fakt oder Meinung? Das fragt sich der Kabarettist Thomas Maurer in seinem bereits 18. Soloprogramm. Die österreichische Innenpolitik bringt er bei den Staatskünstlern unter. In „WOSWASI“ wandelt er auf den „psychologischen Leimrouten, die sich das Hirn selbst auslegt“ und zeigt menschliche Denkmuster auf, die uns bei der Meinungsbildung ein Haxl stellen. Das Buch des Nobelpreisträgers…

Gabriele Heinisch-Hosek: „Ich spüre einen Backlash im Rollenbild der Frau“

Gabriele Heinisch-Hosek war von 2008 bis 2016 Frauenministerin, ist jetzt SPÖ-Frauenchefin und leitet den Gleichbehandlungsausschuss.Im Gespräch mit Juliane Fischer über die neue Bundeskanzlerin, Väter in Karenz und den Umgang mit dem Parlament. Österreich hat nun eine Bundeskanzlerin. Was sagen Sie dazu? Ich empfinde Respekt und Wertschätzung dem Herrn Bundespräsidenten gegenüber. Er hat den ganzen Ablauf…

Stefan Kaineder: „Das müssen wir in unserer Partei wieder rückgängig machen“

Mit großem Schritten nähert sich ein Mann der Spitze von Österreichs Grünen an: Stefan Kaineder ist erst Anfang Februar Werner Koglers Stellvertreter auf Bundesebene geworden – ebenso wie die Vorarlbergerin Nina Tomaselli. Beide gelten als Zukunftshoffnungen und sind seit November im Vorstand der Partei. Am 6. April kandidiert Kaineder für den Landessprecherjob in Oberösterreich. Als…

Aris Fioretos: „Es gab keine klare Zugehörigkeit – na und?“

Der Schriftsteller Aris Fioretos über Identität, Sprache als tragbare Heimat, das Aufwachsen zwischen unterschiedlichen Kulturen – und darüber, was die Marillenmarmelade seiner Großmutter mit all dem zu tun hat. Ihr Vater ist als politischer Flüchtling nach Wien gekommen und dann mit Ihrer österreichischen Mutter nach Schweden ausgewandert. Was denken Sie über die Integrationsdebatten dieser Tage?…

Vom Spielgesicht zum Zwinker-Emoji

Elisabeth Oberzaucher ist Verhaltensbiologin. Ihre Forschungsergebnisse bringt sie auf witzige Art in die Öffentlichkeit. So wurde mit dem Satirepreis Ig Nobel 2015 für „Zeugte der Scheich von Marokko tatsächlich 888 Söhne?” ausgezeichnet. Ihr erster TV-Auftritt sei ein Sprung ins kalte Wasser gewesen, sagt sie im Gespräch über Wissenskommunikation. Mittlerweile tritt sie bei den „Science Busters“…

Parallelwelt Dorf

Nicholas Ofczarek und Tamara Metelka im Gespräch. Der Himmel ist frühlingsrosa über dem Wiener Rathaus. Beim Burgtheater gegenüber wird das Stück für heute Abend „Die Affaire Rue de Lourcine“ angekündigt. Bevor Nicholas Ofczarek gemeinsam mit Maria Happel und Michael Mertens dort auf der Burgtheater-Bühne steht, nehmen er und seine Frau Tamara Metelka, ebenfalls Schauspielerin und…

Bernd Marin: „Das ungleiche Pensionsalter diskriminiert Frauen doppelt.“

Der Pensionsforscher und selbstbezeichnete Feminist Bernd Marin kritisiert einzelne Forderungen des neuen Frauenvolksbegehrens. Warum das Pensionssplitting so wenig populär ist, das Frauenpensionsantrittsalter angeglichen und die Witwenpension ersetzt werden sollen. Frauen bekommen nämlich fast die Hälfte weniger Pension. Das neue Frauenvolksbegehren ist gegen die Anhebung des Frauenpensionsalters (die 2024 beginnt und langsam angeglichen wird bis 2033),…

Alena Buyx: „Wir wissen nicht, ob Patienten das wollen“

Alena Buyx ist jüngstes jemals ernanntes Mitglied des deutschen Ethikrats und Professorin für Medizinethik an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Die neue Abteilung „Diagnostic Applications“ vom Ludwig Boltzmann Institut hat sie für medizinethische Fragen nach Wien geholt. Welche ethischen Fragen tauchen bei der Krebsdiagnostik auf? Wir wissen überhaupt noch nicht, ob Patienten das eigentlich wollen und…

Thomas Kaissl (WWF): „Der Kapitalmarkt im Umweltkontext ist ein mörderischer Hebel“

Kann die Digitalisierung ein Bumerang sein? Etwas vermeintlich Gutes, das erst Jahre später seine wahren Auswirkungen auf die Umwelt zeigt? Durch die Digitalisierung können wir vieles auf die virtuelle Ebene verlagern, andererseits kommt auch sie nicht ohne Konfliktmaterialen aus“, sagt Thomas Kaissl vom WWF Österreich im Gespräch über Umwelt und Innovation. Wie nichts anderes verändert…

Der ultimative Motivationsturbo

„Viele Weine bewegen diese Welt. Nur die wenigsten schaffen es, sie für einen Moment anzuhalten“, sagt Suvad Zlatic. Er geht für Österreich ins Rennen bei der Europameisterschaft der Sommeliers. „Sommeliers sind unsere natürlichen Freunde“, meint Willi Klinger, Chef der Österreichischen Weinmarketing (ÖWM). Er habe nicht die Mission, unsere Weine in den chinesischen Supermarkt zu installieren,…