Weinberge versetzen

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft macht auch vor dem Weinbau nicht halt. Die kleinen, oft terrassierten Rebflächen werden seltener. Das hat gravierende Folgen für Flora und Fauna – und verändert unser Landschaftsbild. Sommer 2018 in Österreich. Die ganze Weinbranche spürt die Klimaerwärmung wie nie zuvor. Die Ernte startet um Wochen früher als üblich. Lesemaschinen rücken…

Der vergessene Konflikt

Der letzte Jännertag des Jahres 2019 beginnt noch finster für Tausende Menschen aus dem Karenvolk. Ihr Konflikt mit Myanmars Zentralregierung ist einer der ältesten Bürgerkriege der Welt. Die Karen National Union kämpft seit 1949 für ein unabhängiges Land. Zu Besuch beim 70-jährigen Jubiläum. Die Hähne krähen. Schmale, spitz zulaufende Holzboote treiben im Wasser. Den Motor…

Neue Vorschriften im Weingesetz stiften Verwirrung

Dürfen künftig nur DAC-Weine ihre Herkunft verraten? Will man Konsumenten täuschen und Winzer ins DAC-Korsett pressen?Mehr Transparenz und weniger Überregulierung sind gefragt. Jetzt wird es wirklich schon zu bunt. Keiner kennt sich mehr aus. Die Ereignisse überschlagen sich. Nein, es geht nicht um die aktuellen innenpolitischen Vorgänge, sondern um den letzten Schliff zur kompletten Verwirrung…

Gabriele Heinisch-Hosek: „Ich spüre einen Backlash im Rollenbild der Frau“

Gabriele Heinisch-Hosek war von 2008 bis 2016 Frauenministerin, ist jetzt SPÖ-Frauenchefin und leitet den Gleichbehandlungsausschuss.Im Gespräch mit Juliane Fischer über die neue Bundeskanzlerin, Väter in Karenz und den Umgang mit dem Parlament. Österreich hat nun eine Bundeskanzlerin. Was sagen Sie dazu? Ich empfinde Respekt und Wertschätzung dem Herrn Bundespräsidenten gegenüber. Er hat den ganzen Ablauf…

Stefan Kaineder: „Das müssen wir in unserer Partei wieder rückgängig machen“

Mit großem Schritten nähert sich ein Mann der Spitze von Österreichs Grünen an: Stefan Kaineder ist erst Anfang Februar Werner Koglers Stellvertreter auf Bundesebene geworden – ebenso wie die Vorarlbergerin Nina Tomaselli. Beide gelten als Zukunftshoffnungen und sind seit November im Vorstand der Partei. Am 6. April kandidiert Kaineder für den Landessprecherjob in Oberösterreich. Als…

Von einem, der nach Norden auszog

Als die Bomber des Zweiten Weltkriegs über Krems kreisten, war Peter Sedlacek ein Kind. Vor 50 Jahren wanderte er nach Schweden aus. Und engagiert sich dort in der liberalen Volkspartei für ein friedliches Europa. Porträt eines Auslandsösterreichers in Skandinavien. Sie liefen circa 500 Meter von ihrem Haus im Kremser Stadtteil Stein entfernt auf den Luftschutzbunker…

Earthquake in my head. Saturday thoughts

Saturday, 11 o’clock. In this bustling Fischer’s house, the hub for fruit, wine and family, it is quiet as almost never. I’m alone with the half full wine bottles of yesterday’s tasting. After bringing cucumber peels to the guinea pigs, I put my head in the room that C left behind after five weeks. Colorful…

Durchhalten auf der Gefängnisinsel

Mary stand vor der Examensarbeit, Monate zuvor hatte sie den fanatisch-chaotischen Dimos kennengelernt. In ihre Geschichte knüpft sie Rückblicke an die erste Verliebtheit und die Schwere des Elternhauses. Beides Ereignisse, die erst aufgearbeitet gehören, während in ihr die Zukunft heranwächst und sie mitten in die Athener Studentenunruhen vom November 1973 hineinstolpert. Das markiert den Anfang…

Bernd Marin: „Das ungleiche Pensionsalter diskriminiert Frauen doppelt.“

Der Pensionsforscher und selbstbezeichnete Feminist Bernd Marin kritisiert einzelne Forderungen des neuen Frauenvolksbegehrens. Warum das Pensionssplitting so wenig populär ist, das Frauenpensionsantrittsalter angeglichen und die Witwenpension ersetzt werden sollen. Frauen bekommen nämlich fast die Hälfte weniger Pension. Das neue Frauenvolksbegehren ist gegen die Anhebung des Frauenpensionsalters (die 2024 beginnt und langsam angeglichen wird bis 2033),…

Speed kills Sachpolitik

Die Medien hätten sich teilweise von den realen Lebensverhältnissen der Menschen entfernt. Das sagte Bundeskanzler Christian Kern am Montagvormittag im Festsaal des Wiener Rathauses. Ein anstrengendes Wochenende steht ihm ins Gesicht geschrieben, vielleicht aber nur eine Pollenallergie. „Der Journalismus ist das Immunsystem einer Demokratie“ Jedenfalls hatte er sich in der Früh für seine Rede beim…