Weinberge versetzen

Der Strukturwandel in der Landwirtschaft macht auch vor dem Weinbau nicht halt. Die kleinen, oft terrassierten Rebflächen werden seltener. Das hat gravierende Folgen für Flora und Fauna – und verändert unser Landschaftsbild. Sommer 2018 in Österreich. Die ganze Weinbranche spürt die Klimaerwärmung wie nie zuvor. Die Ernte startet um Wochen früher als üblich. Lesemaschinen rücken…

Wissenschaftsjournalisten: Magnetnadeln im Heuhaufen

Die Redaktionsbudgets sinken, im Wissenschaftsbetrieb rüstet man die PR-Abteilungen auf. Die Materie ist gewohnt kompliziert, während rauer Wind von Fake News säuselt und die Erklärung neben populistischer Verkürzung oft den Kürzeren zieht. Der heimische Wissenschaftsjournalismus ist in Gefahr, während das Publikum ihn mehr als zuvor schätzt. Ein Rückblick und eine Ausschau, eine Befragung und Vermessung.…

Frauen bekommen fast die Hälfte weniger Pension

Vergangene Woche war der „Equal Pension Day“. Das ist nichts zu feiern, sondern jener Tag, an dem Männer bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen erst bis Jahresende beziehen werden. Im Durchschnitt kommen Männer nämlich jährlich auf rund 26.000 Euro, Frauen nicht einmal auf 15.000 Euro Pension. Woran das liegt? Unter anderem zum Beispiel…

Energiewandel, LED-Technik und die Wiener Börse

Der Energiesektor ist gespalten. Nicht alle wollen sich den neuen technologischen Herausforderungen und Entwicklungen stellen. Doch Potenzial gibt es auf jeden Fall. Ein burgenländisches Startup hat es kürzlich sogar gewagt, an die Börse zu gehen. „Wir sind die kleinen Speedboote neben den großen Tankern in der Energiewirtschaft“, vergleicht Lukas Scherzenlehner sein Unternehmen ,Cleen Energy‘ mit…

Direktvermarktung. Die Politik nimmt die Berichterstattung selbst in die Hand

Politiker setzen zunehmend auf Social Media, um mit Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren. Auch in Gemeinden. Ein Video auf Facebook zeigt den Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler bei einem Kindergartenbesuch. Er liest in der Leseecke aus einem Märchenbuch vor. Auf Fotos auf Twitter sieht man ihn mit orangener Warnweste umringt von Feuerwehrleuten, Schulkindern und jungen Flüchtenden…

Ein Druckkochtopf namens Venezuela: Das Land im Ausnahmezustand

„Ein sehr reiches Land, das sich praktisch zu Tode hungert” – Das ist weit mehr als eine drastische Metapher, mit der der Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa auf einer Konferenz in Buenos Aires unlängst Venezuela beschrieb. Die Grundversorgung, der Organismus des Landes, ist zusammengebrochen, im „letzten lateinamerikanische Staat, der versucht hat, die sozialistische Utopie zu verwirklichen”,…

Ein Spiegelbild der Demokratie

Das Parlamentsgebäude soll offener werden, zu einem Ort, in dem auch das Volk seinen Platz findet. Doch wie viel trägt die Architektur dazu bei? Zyniker würden vom Spiegelbild der realpolitischen Lage sprechen. Das Hohe Haus ist desolat. Lange hat es gedauert, bis man sich zum Entschluss einer Renovierung durchrang. Die Bundeskammer der Architekten kritisierte die…

Zwischen polarisierend und präsidial

Im langgezogenen Wahlkampf um das Amt des Bundespräsidenten zählt jetzt vor allem die Mobilisierung. Den Wahlplakaten fällt dabei eine wesentliche Rolle zu. Wer hätte sich das zu Beginn des Buhlens um die Hofburg im Frühjahr gedacht, dass wir uns Ende November noch immer mitten im Wahlkampf befinden werden? Die Intensivphase ist nun auf wenige Wochen…

Falsche Hoffnung, teuer verkauft

Schlepperei – ein mieses Geschäft skrupelloser Banden oder nicht zuletzt Symptom einer verfehlten Asyl- und Zuwanderungspolitik der EU? „Ich habe auch eine Gruppe, Afghanen. Gehen bald über die ungarische Grenze. Eine Unterkunft in Budapest würde ihnen helfen, bis sie jemand anderen gefunden haben für die Weiterreise.“ Nejat nickt und gibt Kemal zwei Rosinen. Er ist…