Die neue Arktis: Hals- und Eisbruch

Die Polkappen sind Brennpunktregionen des Klimawandels. Die raschen Veränderungen spüren wir aber bald überall. Die Arktis ist Symbolregion der globalen Erwärmung. Sie gerät zunehmend in den Fokus. Marzio G. Mian lädt zur Polarexpedition im Kopf. Brace yourself! Winter is leaving. Immer wieder wird die Stille von Dröhnen und Donnern zerrissen. Dann brechen ganze Eiswände ab. Riesig wie…

Unterstützung für den Darm der Hochleistungskuh

Hochgezüchtete Schweine und Rinder leiden häufig unter Darmkrankheiten. Ein neues Labor an der Vet-Med-Uni Wien möchte die Gesundheit von Nutztieren erhöhen und den Medikamenteneinsatz verringern. „Alle Erkrankungen beginnen im Darm“, zitiert Qendrim Zebeli Hippokrates. Er selbst ist auf einem Bauernhof in Albanien aufgewachsen. Dort wollte er Tierarzt werden, um die eigenen Rinder zu behandeln –…

Die Wildbiene in der Göttlesbrunner Traktorspur

Biodiversität. Eine grenzüberschreitende Studie untersucht Bodenbearbeitung und Landschaftselemente: Wie wirkt sich Weingartenbewirtschaftung auf Wildbienen aus? Immerhin gibt es davon 700 Arten in Österreich. ,Hallo, da bin ich! Ich bin eine Blüte‘, das sage der Weinstock mit seiner Blütenform nicht wirklich, erzählt Sophie Kratschmer amüsiert. Als überwiegender Selbst- und teilweise Windbestäuber braucht er die Insekten nicht. „So…

Die Kraft der indischen Sonne nutzen

Energie. Wo einst Glühbirnen gefertigt wurden, soll jetzt Fotovoltaik getestet werden. Ein indisches Unternehmen holt sich für die Materialtests Forschungsexpertise aus Österreich. Eine Baustelle in einem Industriegebiet in Neu Delhi: Ein paar Bauarbeiter rühren Zement an, in Schalen, die wie riesige Wokpfannen wirken. Statt Fenstern klaffen noch zwei Meter große Löcher in der Wand. Im…

Wissenschaftsjournalisten: Magnetnadeln im Heuhaufen

Die Redaktionsbudgets sinken, im Wissenschaftsbetrieb rüstet man die PR-Abteilungen auf. Die Materie ist gewohnt kompliziert, während rauer Wind von Fake News säuselt und die Erklärung neben populistischer Verkürzung oft den Kürzeren zieht. Der heimische Wissenschaftsjournalismus ist in Gefahr, während das Publikum ihn mehr als zuvor schätzt. Ein Rückblick und eine Ausschau, eine Befragung und Vermessung.…

Von Wien bis Singapur: Weltweit den Zellen auf der Spur

Die Biotechnologin Agnes Reiner befasst sich mit allem, was zwischen unseren Zellen passiert. Damit könnte man zum Beispiel Eierstockkrebs einfacher und frühzeitig erkennen. Schaut man sich die vielen unterschiedlichen Stationen im Lebenslauf von Agnes Reiner an, würde man dahinter wahrscheinlich keine erst 30-Jährige vermuten. Schon in der Schule haben sie die Naturwissenschaften am meisten interessiert.…

Eine Heizung, die auch Dünger produziert

Verkohlte Biomasse speichert Stickstoff im Boden und dient als Lebensraum für Mikroorganismen. Als Viehfutter bindet sie Giftstoffe, in der Einstreu mindert sie Gestank. All das ist Teil der Geschäftsidee von Aparus. Am Montag hat August Zöchbauer noch rasch in Oberösterreich die Ernte eingebracht. Jetzt ist er wieder zurück in seinem Grazer Büro. Er war früher…

Auf Schrödingers Spuren

Der Experimentalphysiker Jakob Hinney will mit ultradünnen, optischen Glasfasern und den Gesetzen der Quantenmechanik verschlüsselt Information verschicken. Außerirdische landen auf der Erde. Man schickt eine Sprachwissenschaftlerin und einen Physiker auf das Ufo, weil man annimmt, sie könnten am besten mit ihnen kommunizieren“, erzählt der junge Physiker Jakob Hinney vom Film „Arrival“. Er möchte Klischees zu…

Von Star Trek zur künstlichen Nase

Johannes Bintinger (32) war Drachenflieger, ist Mountainbike-Marathons gefahren und hat bei den Vienna Vikings American Football gespielt. Heute verbringt er lieber Zeit mit seinen Kindern und restauriert einen alten VW-Bus. Ein bisschen Wettkampf-Gefühl brachte das Falling Walls Lab beim Europäischen Forum Alpbach. Der Chemiker konnte mit seiner Präsentation das Publikum überzeugen und gewann die Teilnahme…

Zwischen Stall und Schreibtisch

Vor 18 Jahren hat Andrea Ladinig an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien zu studieren begonnen. Seit 1. August leitet sie nun die Universitätsklinik für Schweine. Die Gießkanne am Fensterbrett hat einen Rüssel, der Magnet auf der Pinnwand ist ein Stoffschweinchen, ja sogar der Salzstreuer in der Betriebsküche ist ein Ferkel. Das Schwein ist allgegenwärtig. Auf…