Von der Savanne zum ,Homo Urbanus‘

Der positive Einfluss der Natur auf unser Wohlbefinden sei evolutionsgeschichtlich erklärbar und universal, meint die Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher im Gespräch über die ersten Städten, die Sauerstoffpanik und das Urban Gardening. Sie haben für Ihren Buchtitel den Kunstbegriff des ,Homo Urbanus‘ geschaffen. War macht uns zu einem solchen? Elisabeth Oberzaucher: Wir sind immer mehr Stadtwesen geworden…

Der Überwachungs-Verweigerer

Free Speech ­Provider Jon Karlung, Chef des ­schwedischen Providers »­Bahnhof«, versteht sich als »Free Speech Provider«. Er hostete die Wiki­leaks-Server, löschte zwei Stunden nach dem Aus für die Vorratsdatenspeicherung im April 2014 alle gespeicherten Daten und wurde im Oktober 2014 unter der Androhung von Millionenstrafen gezwungen, wieder Daten zu sammeln. Ein Gespräch über Überwachung, Datensammlung…

Tanja Windbüchler-Souschill: Kein Zwangssystem für junge Menschen

Humanitäre Hilfe des Bundesheeres bedeute weder Straßenbau in Ungarn, noch sei es ein Argument für die Wehrpflicht, kritisiert Tanja Windbüchler-Souschill, außen- und friedenspolitische Sprecherin bei den Grünen. Von 1997-2000 war sie Geschäftsführende Bundessekretärin in der Arbeitsgemeinschaft für Wehrdienstverweigerung. Vor fünf Jahren sagten Sie, es gäbe es kein einziges Argument für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht.…

„Bis auf Reagan und Bush waren alle US-Präsidenten hier zu Gast“

Die gebürtige Wienerin Nora Pouillon eröffnete 1979 ihr eigenes Restaurant in den USA. Bis heute kocht sie dort ausschließlich mit „Produkten frei von Zusatzstoffen“. Ein Gespräch über das erste biozertifizierte US-Lokal. In Österreich werden rund 20 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen biologisch bewirtschaftet. Es gilt als Vorreiter-Land nicht nur in Europa, wo rund es sechs Prozent…

Heide Schmidt: Das ist reines Vergangenheitsdenken

Warum die vielzitierte Polarisierung nicht nur negativ ist und welches Rezept bei einem Präsidentschafts-Wahlkampf wirkt. Darüber habe ich mich mehrere Stunden lang mit Heide Schmidt unterhalten. Ein Auszug aus dem Gespräch: Sie haben die Präsidentschaftswahlkämpfe 1992 und 1998 mitgemacht. Wie unterscheidet sich der Wahlkampf um dieses Amt von einem anderen? HS: Dass es um die…

Renée Schroeder: „Die Aufklärung ist in Österreich noch lang nicht angekommen“

Wie soll eine aufgeklärte Gesellschaft mit den Problemen der Zeit umgehen – und wann ist eine Gesellschaft überhaupt aufgeklärt? Die Biochemikerin Renée Schroeder und die Politikwissenschafterin Dagmar Simon kommen zu unterschiedlichen Befunden, sind sich aber einig: Wir brauchen mehr Wissen für eine komplexer werdende Welt. Hier in Alpbach zerbrechen sich seit 70 Jahren Tausende Menschen…

Wolfgang Thierse: „Zäune sind hilflose Versuche.“

Europa zur Festung zu erklären und Grenzen dichtzumachen ginge nur um den Preis der Barbarei. Das wäre richtig staatlich organisierte Unmenschlichkeit, meint Wolfgang Thierse. Wolfgang Thierse war von 1998 bis 2005 Präsident des Deutschen Bundestages. Er hielt die Keynote zur Tagung „Religious Fundamentalism“, die von der Forschungsplattform „Religion and Transformation in Contemporary European Society“ veranstaltet…

„Jeder sey auf seine Art ein Grieche! Aber er sey’s.“

Die Mutter Österreicherin, der Vater Grieche, geboren und aufgewachsen in Schweden, studiert in den USA und nun in Berlin und Stockholm lebend. Der Schriftsteller Aris Fioretos wird oft als Parade-Europäer bezeichnet, was immer das auch sein mag. Vordergründig ist er ein kluger Mensch , den man deshalb zum Gespräch über seine Lebensorte trifft. Über Griechenland,…

In alten Theaterstücken hieß es im Drehbuch „Darkness falls“ zwischen den Szenen.

Anmutig wie Schneeweißchen und Rosenrot wirkt das Dream-Pop-Zweiergespann. Die dänische Melancholie haben sie ins Herz geschrieben und in Töne umgewandelt. Juliane Fischer hat an einem frühwinterlichen Novembertag das Duo auf einen Kaffee in ihrem Kopenhagener Studio besucht. Wohnt ihr schon immer hier in Kopenhagen, oder seid ihr in die Stadt gezogen? Josephine: Wir sind von…

Lucky Bastards of Young Rebels

„Young Rebel Set + Bier = Horrorinterview“ – unter diesem Titel finde ich im Internet eine Leidensgenossin, die ebenso wie ich das Vergnügen hatte, mit Young Rebel Set ein Interview zu führen. Es gibt für alles ein erstes Mal. Auch für das schlimmste Interview im Leben einer Journalistin, meinte jene Schweizerin. In meinem Fall trafen…