Alena Buyx: „Wir wissen nicht, ob Patienten das wollen“

Alena Buyx ist jüngstes jemals ernanntes Mitglied des deutschen Ethikrats und Professorin für Medizinethik an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Die neue Abteilung „Diagnostic Applications“ vom Ludwig Boltzmann Institut hat sie für medizinethische Fragen nach Wien geholt. Welche ethischen Fragen tauchen bei der Krebsdiagnostik auf? Wir wissen überhaupt noch nicht, ob Patienten das eigentlich wollen und…

Neue Ideen für Krebsdiagnose

Wiener Forscher beschäftigen sich weltweit als erster mit dualen Biomarkern bei der Krebsdiagnose. Jeder Tumor ist anders. Er entwickelt die besten Strategien, um in einem bestimmten Menschen zu überleben“, erklärt Markus Mitterhauser, Leiter des Ludwig Boltzmann Institut (LBI) Applied Diagnostics, den Begriff Tumorheterogenität. Genau dieser Eigenschaft will er in seinem Haus gegensteuern. Und zwar mit…

Universitätsmamsellen

Die königliche Majestät sei gewillt hier eine Universität zu errichten, hieß es am 23. April 1733. Ausführlich und mit historischen Fakten gespickt, rollt Eckart Kleßmann die Anfänge der Universitätsstadt Göttingen auf. Die erste Frau wird allerdings erst im fünften Kapitel erwähnt: Eine Witwe in Klammern – passiver geht’s nicht. Nur langsam erkämpfen sich Frauen ihren…

Von der Savanne zum ,Homo Urbanus‘

Der positive Einfluss der Natur auf unser Wohlbefinden sei evolutionsgeschichtlich erklärbar und universal, meint die Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher im Gespräch über die ersten Städten, die Sauerstoffpanik und das Urban Gardening. Sie haben für Ihren Buchtitel den Kunstbegriff des ,Homo Urbanus‘ geschaffen. War macht uns zu einem solchen? Elisabeth Oberzaucher: Wir sind immer mehr Stadtwesen geworden…

Warum macht uns Verlieben glücklich?

Das Verliebtheitshormon ist ein Glücklichmacher, weil es das Belohnungssystem im Gehirn anspricht. Danach übernimmt das Bindungshormon. Positive Grundstimmung plus Aufgeregtheit. Das ist das Rezept für Vorfreude und das herzflatternde Glücksgefühl, wenn es zwischen zwei Menschen funkt. „Es ist eine freudige Erregung. Im Hormonhaushalt passiert alles mögliche“, sagt die Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher über die sprichwörtlichen Schmetterlinge…

Wenn Wein irrtümlich zum Wirt wird

Die Glasflügelzikade hat es unabsichtlich auf den Zweigelt abgesehen. Forscher entdeckten: Der Feind lauert in der Brennnessel. Die Blätter rollen sich ein und werden gelb. Im Herbst verholzen die Triebe nicht wie üblich und färben sich später schwarz. Die Trauben schrumpfen, sind bitter und sauer. So erkennt man die Schwarzholzkrankheit, eine Vergilbungskrankheit von Weinreben. Verantwortlich…

Lungenkrebs ist öfter Frauensache

Warum entwickelt sich Lungenkrebs bei Männern und Frauen unterschiedlich? Die Molekularbiologin Rita Seeböck sucht Antworten darauf auch im Umfeld der Betroffenen. Der Lungenkrebs zählt zu den tödlichsten Krebsarten. Zwar nimmt die Sterberate stetig ab – im vorigen Jahrzehnt um 20 Prozent – doch nur bei Männern. Frauen hingegen bekommen sogar häufiger Lungenkrebs. Bei ihnen steigt…

Renée Schroeder: „Die Aufklärung ist in Österreich noch lang nicht angekommen“

Wie soll eine aufgeklärte Gesellschaft mit den Problemen der Zeit umgehen – und wann ist eine Gesellschaft überhaupt aufgeklärt? Die Biochemikerin Renée Schroeder und die Politikwissenschafterin Dagmar Simon kommen zu unterschiedlichen Befunden, sind sich aber einig: Wir brauchen mehr Wissen für eine komplexer werdende Welt. Hier in Alpbach zerbrechen sich seit 70 Jahren Tausende Menschen…