Die Wildbiene in der Göttlesbrunner Traktorspur

Biodiversität. Eine grenzüberschreitende Studie untersucht Bodenbearbeitung und Landschaftselemente: Wie wirkt sich Weingartenbewirtschaftung auf Wildbienen aus? Immerhin gibt es davon 700 Arten in Österreich. ,Hallo, da bin ich! Ich bin eine Blüte‘, das sage der Weinstock mit seiner Blütenform nicht wirklich, erzählt Sophie Kratschmer amüsiert. Als überwiegender Selbst- und teilweise Windbestäuber braucht er die Insekten nicht. „So…

Stefan Kaineder: „Das müssen wir in unserer Partei wieder rückgängig machen“

Mit großem Schritten nähert sich ein Mann der Spitze von Österreichs Grünen an: Stefan Kaineder ist erst Anfang Februar Werner Koglers Stellvertreter auf Bundesebene geworden – ebenso wie die Vorarlbergerin Nina Tomaselli. Beide gelten als Zukunftshoffnungen und sind seit November im Vorstand der Partei. Am 6. April kandidiert Kaineder für den Landessprecherjob in Oberösterreich. Als…

Aris Fioretos: „Es gab keine klare Zugehörigkeit – na und?“

Der Schriftsteller Aris Fioretos über Identität, Sprache als tragbare Heimat, das Aufwachsen zwischen unterschiedlichen Kulturen – und darüber, was die Marillenmarmelade seiner Großmutter mit all dem zu tun hat. Ihr Vater ist als politischer Flüchtling nach Wien gekommen und dann mit Ihrer österreichischen Mutter nach Schweden ausgewandert. Was denken Sie über die Integrationsdebatten dieser Tage?…

Regenradeln

Jahrhundertsommer, aber just an dem Tag, an dem ich 55 Kilometer die Traisen entlangradle für das Mostviertel Magazin, schüttet es natürlich Ende nie. Ein Sonntag, Mitte Juli. 8 Uhr 45. Am Himmel hängen Novembergraue Wolken. „Das wird immer schlimmer“, kommentiert der Bus-Chauffeur wenig ermunternd als wir aus der Hauptstadt hinausfahren. Zwischen Traisen und Lilienfeld versucht…

Begriffsentwirrung und Empfehlung: Weißwein von der Maische

Geht es um Weintrends, ist die Rede vom Orange Wine, vom Natural Wine, vom Naturwein. Klare Begriffsdefinitionen fehlen, Einordnungen sind unscharf, aber vor allem nicht zwingend synonym, auch wenn sie meist so verwendet werden. Für Orange Wine gilt: Weißweintrauben werden (wie beim Rotwein) auf der Maische vergoren – also nicht direkt nach der Lese gepresst…

fermentierte Stachelbeere und vino ’69

Die neue Veranstaltungsreihe Schwalbenrauschen bringt im Wohnzimmer des Hotel Schwalbe Raritäten aus Jürgen Schmückings Hauskeller und ausgeklügelte Kulinarik von Eins & Eins Deluxe zusammen. Ein Abend, der sich voll auszahlt. Sie sei eine „Ur-Ottakringerin“, sagt Regina Petz. Aber ohne Schmunzeln bringt sie das ohnehin nicht heraus. Denn Vorarlberger Akzent und Temperament lassen sich nicht leugnen.…

Von einem, der nach Norden auszog

Als die Bomber des Zweiten Weltkriegs über Krems kreisten, war Peter Sedlacek ein Kind. Vor 50 Jahren wanderte er nach Schweden aus. Und engagiert sich dort in der liberalen Volkspartei für ein friedliches Europa. Porträt eines Auslandsösterreichers in Skandinavien. Sie liefen circa 500 Meter von ihrem Haus im Kremser Stadtteil Stein entfernt auf den Luftschutzbunker…

Earthquake in my head. Saturday thoughts

Saturday, 11 o’clock. In this bustling Fischer’s house, the hub for fruit, wine and family, it is quiet as almost never. I’m alone with the half full wine bottles of yesterday’s tasting. After bringing cucumber peels to the guinea pigs, I put my head in the room that C left behind after five weeks. Colorful…

Wir geben uns die (Wagram)kante!

Früher hieß es „Donauland“, das Weinbaugebiet in Niederösterreich, das seit zehn Jahren als „Wagram“ bekannt ist. Der heutige Name setzt sich aus den beiden mittelhochdeutschen Wörtern „wac“ (bewegtes Wasser, Fluss) und „rain“ (Rain, Wiese, Hang) zusammen und deutet auf einen Hang beim Wasser hin. In diesem Fall ist natürlich die Donau gemeint. Der oft bis…

Wo Kronprinz Rudolf beim Heurigen war…

…machen die Frauen seit vier Generationen Wein: Rotgipfler aus Mödling Thermenregionweinbau ist geschichtsträchtig. Die Babenberger hatten schon einen „landesfürstlichen Berghof“ an den sonnigen Hängen des Anningers. Der_„Gumpoldskirchner“ aus den beiden gebietstypischen Sorten Zierfandler und Rotgipfler und der „Vöslauer“, ein Blauer Portugieser, wurden am kaiserlichen Hof aufgetischt. Die Landpartie des 19. Jahrhunderts führte die Wiener in…