Die ansteckende Kraft des Engagements

Aktiv werden statt jammern oder schimpfen: Vier Beispiele von engagierten Menschen, die Missstände aufzeigen, Probleme anpacken sowie zum Nachdenken und Tun anregen. Das Klima wird spürbar aggressiver: Hass in den sogenannten „sozialen Netzwerken“, Falschmeldungen und Fehlinformationen im Internet, Platz für krude Verschwörungstheorien. Emotionen wiegen offenbar mehr als sachliche Argumente und ruhige Debatten. Wer vom gespaltenen…

Share Economy: Teilweise unbefriedigend

Uber, AirBnB, Food Coops. Die Spielregeln in der traditionellen Wirtschaft passen nicht wirklich zum Teilen als Konzept. Das sollte man ändern, wenn man Sharing Economy ernst nimmt. Eine 80 cm breite Treppe, die an eine Wand grenzt und an der anderen mit einem Geländer gesichert ist, braucht wandseitig auch ein solches. Ein Aufzug muss fernüberwacht…

140 Zeichen für die Kunst

Bei Social-Media-Veranstaltungen wie dem Tweetup teilen Museumsbesucher Eindrücke aus der Führung direkt auf Facebook, Twitter und Instagram. Für manche hat es den Charakter eines Rituals. Sie gehen ins Museum wie Reger, der misanthrope Held in Thomas Bernhards Roman „Alte Meister“. Er sitzt regelmäßig im fiktiven Bordone-Saal des Kunsthistorischen Museums, weil dieses Haus seine „Geistesproduktionsstätte“ ist.…

„Alles unter Kontrolle“: Rund um den Globus, den Daten auf der Spur

Für „Alles unter Kontrolle“ reiste Werner Boote nicht nur zur größten Bodenstation der NSA, sondern auch zu einem Daten-Erfassungszentrum nach Indien und zu einem ehemaligen Gefängnis in Kuba. „Guten Morgen, Werner! Hier ist Mimi, deine persönliche Assistentin“, grüßt die Stimme der digitalen Sprachassistentin aus dem iPhone des Dokumentarfilmers Werner Boote. Mit ihr ist er für…

Grenzdebatte: Grenzen sind nicht mehr was sie einmal waren. Und ich sage jetzt mal, das ist gut so.

Landkarten sind mittlerweile Bilder geworden, die aus Gewohnheit an der Wand hängen oder als Schulatlas im Bücherregal stehen. Gleichzeitig kennen wir alle dieses Zeitraffer-Video der Grenzen Europas, die nach allen Windrichtungen mäandern. Robert Menasse schrieb einmal von einem engmaschigen Netz, das fast schon einer geschlossenen Fläche gleichkommt, würde man auf einer Europakarte alle politischen Grenzen,…

Schmutztitel, Nackenbeißer, Hurenkinder

Das Jägerlatein der Buchdrucker klingt überraschend griffig. Das Nachschlagewerk zur Büchersammelwut „Bibliomania“ erscheint am 22.3.2014, dem Indiebookday. „Bibliomania – Es lebe das Buch“ heißt das Buch, das Begriffe wie Schmutztitel oder Hurenkinder aus der schwarzen Kunst, sowie Historisches zur Erfindung des Papiers oder zu den »Zwanzig Methoden, eine Bibliothek zu ordnen«, verdichtet – mit zig…