Freiheit in Krähwinkel

Geistreich, mit Sprachwitz und von unheimlicher Aktualität „Satiren, die der Zensor versteht, werden mit Recht verboten“, schrieb Karl Kraus – bekanntlich Nestroy-Fan erster Stunde – und nannte ihn einen Hohngiganten. Er verteidigte ihn einerseits gegen die Vereinnahmung durch die leichte Muse, anderseits gegen politische Vereinnahmung von links. Denn Nestroy war eigentlich Anhänger der konstitutionellen Monarchie.…

Zwischen Bühne und Besonnenheit: Mensch bleiben in der Politik

Stellen wir uns vor: Unter den Parteien besteht eine gewisse Partnerschaft. Einer vertritt alle politischen Verantwortungsträger auf einer Veranstaltung und spricht nicht nur im Namen seiner eigenen Fraktion. Einmal im Monat gibt es ein politikfreies Wochenende. Politische Positionen sind zur Hälfte von Frauen besetzt. Nicht nur sie begrüßen es, oft um 17 oder 18 Uhr…

Austria Splaining

Sesselkleberpolitiker, die daraus resultierende Reformunfähigkeit, vorauseilender Gehorsam, Freunderlwirtschaft und die Landeshauptleutekonferenz. All das gehört zur „Stillstandsrepublik“, wie der Schweizer Charles E. Ritterband unser Land liebevoll bezeichnet. Er war mehr als zehn Jahre hier Korrespondent für die „Neue Zürcher Zeitung“ und schrieb auch für die „Vorarlberger Nachrichten“. Seine Kolumnen brachte der Böhlau Verlag nun – wunderbar…

Geschichten, in denen der Moment zählt

Marina Keegan hatte beschlossen, Schriftstellerin zu werden. Die Quarterlife Crisis hemmt und enthemmt sie dabei zugleich. Selbstekel, Neid, Eifersucht und Wut – selten liest man ehrlich davon. Junge Wanna-be-Schriftsteller orientieren sich oft angestrengt an Vorbildern, wollen ihr Alter überspringen und halten eigene Erfahrungen für zu banal als literarischen Stoff. Marina Keegan hingegen erkennt die Wichtigkeit…

Verteidigung der Freiheit ohne Maulkorb

Über das Recht und die Pflicht der freien Welt einer zivilisierten Verachtung „Ich hab dein Posting gesehen und hab’s mir sofort bestellt.“ Für meine langjährigste Freundin reichte ein Posting aus, für andere die Kurzrezension im Falter und für ein paar mehr meine persönliche Empfehlung im Gespräch. Hat man es nämlich einmal gelesen und verinnerlicht, so…

Das war Pop

Wir können jetzt mit Pop alt werden. Dass man das nicht nur gut finden muss, hat Paul Divjak in einem Buch festgehalten Am Gegenufer der Hochkultur verpflanzt Paul Divjak fiktive Timeline-Sätze in einen popkulturellen Setzkasten. Jedes Facherl zeigt eine Klischee-Figur: die Drama Queen, die Party People, Poser und der Fotofuzzi mit Minderwertigkeitskomplex. You name it. Textfragment…

Schmutztitel, Nackenbeißer, Hurenkinder

Das Jägerlatein der Buchdrucker klingt überraschend griffig. Das Nachschlagewerk zur Büchersammelwut „Bibliomania“ erscheint am 22.3.2014, dem Indiebookday. „Bibliomania – Es lebe das Buch“ heißt das Buch, das Begriffe wie Schmutztitel oder Hurenkinder aus der schwarzen Kunst, sowie Historisches zur Erfindung des Papiers oder zu den »Zwanzig Methoden, eine Bibliothek zu ordnen«, verdichtet – mit zig…