Geschichten, in denen der Moment zählt

Marina Keegan hatte beschlossen, Schriftstellerin zu werden. Die Quarterlife Crisis hemmt und enthemmt sie dabei zugleich. Selbstekel, Neid, Eifersucht und Wut – selten liest man ehrlich davon. Junge Wanna-be-Schriftsteller orientieren sich oft angestrengt an Vorbildern, wollen ihr Alter überspringen und halten eigene Erfahrungen für zu banal als literarischen Stoff. Marina Keegan hingegen erkennt die Wichtigkeit…

„Jeder sey auf seine Art ein Grieche! Aber er sey’s.“

Die Mutter Österreicherin, der Vater Grieche, geboren und aufgewachsen in Schweden, studiert in den USA und nun in Berlin und Stockholm lebend. Der Schriftsteller Aris Fioretos wird oft als Parade-Europäer bezeichnet, was immer das auch sein mag. Vordergründig ist er ein kluger Mensch , den man deshalb zum Gespräch über seine Lebensorte trifft. Über Griechenland,…

Das war Pop

Wir können jetzt mit Pop alt werden. Dass man das nicht nur gut finden muss, hat Paul Divjak in einem Buch festgehalten Am Gegenufer der Hochkultur verpflanzt Paul Divjak fiktive Timeline-Sätze in einen popkulturellen Setzkasten. Jedes Facherl zeigt eine Klischee-Figur: die Drama Queen, die Party People, Poser und der Fotofuzzi mit Minderwertigkeitskomplex. You name it. Textfragment…

Betulichkeit und Tuning

Die Pflege kultureller Traditionen ist im kulturgeschichtsträchtigen Luftkurort Reichenau an der Rax seit jeher ein wichtiges Thema. Nicht nur in Zeiten der Sommerfrische. Seit sieben Jahren wird in der Reichenauer Schlossgärtnerei zudem auch die literarische Salonkultur gepflegt: mit dem Wartholzer Literaturwettbewerb. Mitte Februar ziehen sich vier Juroren, zwölf Autoren und interessiertes Publikum in den literarischen…

Anthony McCarten: „Im Schlachthaus zu arbeiten war der begehrteste Ferialjob“

Der Neuseeländische Autor Anthony McCarten verschuf sich mit seinem Theaterstück „Ladie´s Night“ erstmals deutlich international Gehör. Zwölf Theaterstücke, mehrere Drehbücher, einen Gedichtband, Kurzgeschichten und fünf Romane später, arbeitet er jetzt an einem Schnitzler-Musical für die Vereinigten Bühnen Wien. Das Gespräch spannte sich via E-mail quer über die Weltkugel und vom Neuseeländischen Schlachthaus bis zur Wiener…

T.C.Boyle: „Wenn man den kompletten Körper mit Vaseline einreibt, haftet das Teer nicht.“

Der amerikanische Erfolgsautor T.C. Boyle über den Kampf zwischen Natur und Mensch: von der Marihuanafarm bis zum Tierschutz und Mozarts Requiem. Ihr neuer Roman wirft einen negativ apokalyptischen Blick auf die Zukunft unserer Umwelt; zugleich schreiben Sie sehr realitätsnah. Was glauben Sie sind spezifische Auswirkungen des Klimawandels auf Kalifornien und versuchen Sie speziell Naturkatastrophen hervor zu…